|
Cantates
van J.S. Bach met violoncello piccolo
|
|
BWV 6height=5 border=0 /> BWV
41height=5 border=0 /> BWV 49height=5 border=0 /> BWV
68height=5 border=0 /> BWV 85height=5 border=0 /> BWV
115height=5 border=0 /> BWV 175height=5 border=0 />
BWV 180height=5 border=0 /> BWV
183height=5 border=0 /> BWV 199
|
|
|
|
height=5 border=0 />BWV 6
|
|
Bleib bei uns, denn es will Abend werden
|
|
1. Coro
Oboe I/II, Oboe da caccia, Violino I/II, Viola, Continuo
|
|
Bleib bei uns, denn es will Abend werden, und der Tag hat sich geneiget.
|
|
2. Aria A
Oboe da caccia, Continuo
|
|
Hochgelobter Gottessohn,
Lass es dir nicht sein entgegen,
Dass wir itzt vor deinem Thron
Eine Bitte niederlegen:
Bleib, ach bleibe unser Licht,
Weil die Finsternis einbricht.
|
|
3. Choral S
Violoncello piccolo, Continuo
|
|
Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christ,
Weil es nun Abend worden ist,
Dein göttlich Wort, das helle Licht,
Lass ja bei uns auslöschen nicht.
In dieser letzt'n betrübten Zeit
Verleih uns, Herr, Beständigkeit,
Dass wir dein Wort und Sakrament
Rein b'halten bis an unser End.
|
|
4. Recitativo B
Continuo
|
|
Es hat die Dunkelheit
An vielen Orten überhand genommen.
Woher ist aber dieses kommen?
Bloss daher, weil sowohl die Kleinen als die Grossen
Nicht in Gerechtigkeit
Vor dir, o Gott, gewandelt
Und wider ihre Christenpflicht gehandelt.
Drum hast du auch den Leuchter umgestossen.
|
|
5. Aria T
Violino I/II, Viola, Continuo
|
|
Jesu, lass uns auf dich sehen,
Dass wir nicht
Auf den Sündenwegen gehen.
Lass das Licht
Deines Worts uns heller scheinen
Und dich jederzeit treu meinen.
|
|
6. Choral
Violino I e Oboe I/II col Soprano, Violino II e Oboe
da caccia coll'Alto, Viola col Tenore, Continuo
|
|
Beweis dein Macht, Herr Jesu Christ,
Der du Herr aller Herren bist;
Beschirm dein arme Christenheit,
Dass sie dich lob in Ewigkeit.
|
|
Besetzung
|
|
Soli: S A T B, Coro: S A T B, Tromba da tirarsi, Oboe I/II, Oboe da caccia
I/II, Violino I/II, Viola, Violoncello piccolo, Continuo
|
|
Entstehungszeit
|
|
2. April 1725
|
|
Text
|
|
unbekannter Dichter; 3: Nikolaus Selnecker 1611; 6: Martin Luther 1642
|
|
height=5 border=0 />BWV 41
|
|
Jesu, nun sei gepreiset
|
|
1. Coro
Tromba I-III, Timpani, Oboe I-III, Violino I/II, Viola,
Continuo
|
|
Jesu, nun sei gepreiset
Zu diesem neuen Jahr
Für dein Güt, uns beweiset
In aller Not und G'fahr,
Dass wir haben erlebet
Die neu fröhliche Zeit,
Die voller Gnaden schwebet
Und ewger Seligkeit;
Dass wir in guter Stille
Das alt Jahr habn erfüllet.
Wir wolln uns dir ergeben
Itzund und immerdar,
Behüte Leib, Seel und Leben
Hinfort durchs ganze Jahr!
|
|
2. Aria S
Oboe I-III, Continuo
|
|
Lass uns, o höchster Gott, das Jahr vollbringen,
Damit das Ende so wie dessen Anfang sei.
Es stehe deine Hand uns bei,
Dass künftig bei des Jahres Schluss
Wir bei des Segens Überfluss
Wie itzt ein Halleluja singen.
|
|
3. Recitativo A
Continuo
|
|
Ach! deine Hand, dein Segen muss allein
Das A und O, der Anfang und das Ende sein.
Das Leben trägest du in deiner Hand,
Und unsre Tage sind bei dir geschrieben;
Dein Auge steht auf Stadt und Land;
Du zählest unser Wohl und kennest unser Leiden,
Ach! gib von beiden,
Was deine Weisheit will, worzu dich dein Erbarmen angetrieben.
|
|
4. Aria T
Violoncello piccolo solo, Continuo
|
|
Woferne du den edlen Frieden
Vor unsern Leib und Stand beschieden,
So lass der Seele doch dein selig machend Wort.
Wenn uns dies Heil begegnet,
So sind wir hier gesegnet
Und Auserwählte dort!
|
|
5. Recitativo B e Coro
Continuo
|
|
Doch weil der Feind bei Tag und Nacht
Zu unserm Schaden wacht
Und unsre Ruhe will verstören,
So wollest du, o Herze Gott, erhören,
Wenn wir in heiliger Gemeine beten:
Den Satan unter unsre Füsse treten.
So bleiben wir zu deinem Ruhm
Dein auserwähltes Eigentum
Und können auch nach Kreuz und Leiden
Zur Herrlichkeit von hinnen scheiden.
|
|
6. Choral
Tromba I-III, Timpani, Oboe I-III, Violino I/II, Viola,
Continuo
|
|
Dein ist allein die Ehre,
Dein ist allein der Ruhm;
Geduld im Kreuz uns lehre,
Regier all unser Tun,
Bis wir fröhlich abscheiden
Ins ewig Himmelreich,
Zu wahrem Fried und Freude,
Den Heilgen Gottes gleich.
Indes machs mit uns allen
Nach deinem Wohlgefallen:
Solchs singet heut ohn Scherzen
Die christgläubige Schar
Und wünscht mit Mund und Herzen
Ein seligs neues Jahr.
|
|
Besetzung
|
|
Soli: S A T B, Coro: S A T B, Tromba I-III, Timpani, Oboe I-III, Violino
I/II, Viola, Violoncello piccolo solo
|
|
Entstehungszeit
|
|
1. Januar 1725
|
|
Text
|
|
1,6: Johannes Herman; 2-5: Umdichtungen eines unbekannten Bearbeiters
|
|
height=5 border=0 />BWV 49
|
|
height=5 border=0 />Ich geh und suche mit Verlangen
Dialogus
|
|
1. Sinfonia
Oboe d'amore, Violino I/II, Viola, Organo obligato, Continuo
|
|
|
|
2. Aria B
Organo obligato, Continuo
|
|
Ich geh und suche mit Verlangen
Dich, meine Taube, schönste Braut.
Sag an, wo bist du hingegangen,
Dass dich mein Auge nicht mehr schaut?
|
|
3. Recitativo S B
Violino I/II, Viola, Continuo
|
|
Jesus (B), Seele (S)
Bass
Mein Mahl ist zubereit'
Und meine Hochzeittafel fertig,
Nur meine Braut ist noch nicht gegenwärtig.
Sopran
Mein Jesus redt von mir;
O Stimme, welche mich erfreut!
Bass
Ich geh und suche mit Verlangen
Dich, meine Taube, schönste Braut.
Sopran
Mein Bräutigam, ich falle dir zu Füssen.
{Bass / Sopran}
Komm, {Schönste / Schönster,} komm und lass dich küssen,
{Du sollst mein / Lass mich dein} fettes Mahl geniessen.
{Komm, liebe Braut, und / Mein Bräutigam! ich} eile nun,
beide
Die Hochzeitkleider anzutun.
|
|
4. Aria S
Oboe d'amore, Violoncello piccolo,
Continuo
|
|
Ich bin herrlich, ich bin schön,
Meinen Heilands zu entzünden.
Seines Heils Gerechtigkeit
Ist mein Schmuck und Ehrenkleid;
Und damit will ich bestehn,
Wenn ich werd im Himmel gehn.
|
|
5. Recitativo (Dialog) S B
Continuo
|
|
Seele (S), Jesus (B)
Sopran
Mein Glaube hat mich selbst so angezogen.
Bass
So bleibt mein Herze dir gewogen,
So will ich mich mit dir
In Ewigkeit vertrauen und verloben.
Sopran
Wie wohl ist mir!
Der Himmel ist mir aufgehoben:
Die Majestät ruft selbst und sendet ihre Knechte,
Dass das gefallene Geschlechte
Im Himmelssaal
Bei dem Erlösungsmahl
Zu Gaste möge sein,
Hier komm ich, Jesu, lass mich ein!
Bass
Sei bis in Tod getreu,
So leg ich dir die Lebenskrone bei.
|
|
6. Aria B S e Choral
Oboe d'amore e Violino I all' unisono, Violino II, Viola,
Organo obligato, Continuo
|
|
Jesus (B), Seele (S)
Dich hab ich je und je geliebet,
Wie bin ich doch so herzlich froh,
Dass mein Schatz ist das A und O,
Der Anfang und das Ende.
Und darum zieh ich dich zu mir.
Er wird mich doch zu seinem Preis
Aufnehmen in das Paradeis;
Des klopf ich in die Hände.
Ich komme bald,
Amen! Amen!
Ich stehe vor der Tür,
Komm, du schöne Freudenkrone, bleib nicht lange!
Mach auf, mein Aufenthalt!
Deiner wart ich mit Verlangen.
Dich hab ich je und je geliebet,
Und darum zieh ich dich zu mir.
|
|
Besetzung
|
|
Soli: S B, Oboe d'amore, Violoncello piccolo, Violino I/II, Viola, Continuo
(Organo obligato)
|
|
Entstehungszeit
|
|
3. November 1726
|
|
Text
|
|
unbekannter Dichter; 6. Philipp Nicolai, 1599
|
|
height=5 border=0 />BWV 68
|
|
Also hat Gott die Welt geliebt
|
|
1. Coro
Corno col Soprano, Oboe I e Violino I all' unisono, Oboe
II e Violino II all' unisono, Taille e Viola all' unisono, Continuo
|
|
Also hat Gott die Welt geliebt,
Dass er uns seinen Sohn gegeben.
Wer sich im Glauben ihm ergibt,
Der soll dort ewig bei ihm leben.
Wer glaubt, dass Jesus ihm geboren,
Der bleibet ewig unverloren,
Und ist kein Leid, das den betrübt,
Den Gott und auch sein Jesus liebt.
|
|
2. Aria S
Oboe, Violino I, Violoncello piccolo,
Continuo
|
|
Mein gläubiges Herze,
Frohlocke, sing, scherze,
Dein Jesus ist da!
Weg Jammer, weg Klagen,
Ich will euch nur sagen:
Mein Jesus ist nah.
|
|
3. Recitativo B
Continuo
|
|
Ich bin mit Petro nicht vermessen,
Was mich getrost und freudig macht,
Dass mich mein Jesus nicht vergessen.
Er kam nicht nur, die Welt zu richten,
Nein, nein, er wollte Sünd und Schuld
Als Mittler zwischen Gott und Mensch vor diesmal schlichten.
|
|
4. Aria B
Oboe I/II, Taille, Continuo
|
|
Du bist geboren mir zugute,
Das glaub ich, mir ist wohl zumute,
Weil du vor mich genung getan.
Das Rund der Erden mag gleich brechen,
Will mir der Satan widersprechen,
So bet ich dich, mein Heiland, an.
|
|
5. Coro
Cornetto col Soprano, Trombone I coll'Alto, Trombone
II col Tenore, Trombone III col Basso, Oboe I e Violino I all' unisono,
Oboe II e Violino II all' unisono, Taille e Viola all' unisono, Continuo
|
|
Wer an ihn gläubet, der wird nicht gerichtet; wer aber nicht gläubet,
der ist schon gerichtet; denn er gläubet nicht an den Namen des eingebornen
Sohnes Gottes.
|
|
Besetzung
|
|
Soli: S B, Coro: S A T B, Corno, Cornetto, Trombone I-III, Oboe I/II,
Taille, Violino I/II, Viola, Violoncello piccolo, Continuo
|
|
Entstehungszeit
|
|
21. Mai 1725
|
|
Text
|
|
Christiane Mariane von Ziegler 1728; 1: Salomo Liscow 1675; 5: Johannes
3,18
|
|
height=5 border=0 />BWV 85
|
|
Ich bin ein guter Hirt
|
|
1. Aria B
Oboe, Violino I/II, Viola, Continuo
|
|
Ich bin ein guter Hirt, ein guter Hirt lässt sein Leben für
die Schafe.
|
|
2. Aria A
Violoncello piccolo, Continuo
|
|
Jesus ist ein guter Hirt;
Denn er hat bereits sein Leben
Für die Schafe hingegeben,
Die ihm niemand rauben wird.
Jesus ist ein guter Hirt.
|
|
3. Choral S
Oboe I/II, Continuo
|
|
Der Herr ist mein getreuer Hirt,
Dem ich mich ganz vertraue,
Zur Weid er mich, sein Schäflein, führt
Auf schöner grünen Aue,
Zum frischen Wasser leit er mich,
Mein Seel zu laben kräftiglich
Durch selig Wort der Gnaden.
|
|
4. Recitativo T
Violino I/II, Viola, Continuo
|
|
Wenn die Mietlinge schlafen,
Da wachtet dieser Hirt bei seinen Schafen,
So dass ein jedes in gewünschter Ruh
Die Trift und Weide kann geniessen,
In welcher Lebensströme fliessen.
Denn sucht der Höllenwolf gleich einzudringen,
Die Schafe zu verschlingen,
So hält ihm dieser Hirt doch seinen Rachen zu.
|
|
5. Aria T
Violino I/II, Viola all' unisono, Continuo
|
|
Seht, was die Liebe tut.
Mein Jesus hält in guter Hut
Die Seinen feste eingeschlossen
Und hat am Kreuzesstamm vergossen
Für sie sein teures Blut.
|
|
6. Choral
Oboe I/II, Violino col Soprano, Violino coll'Alto, Viola
col Tenore, Continuo
|
|
Ist Gott mein Schutz und treuer Hirt,
Kein Unglück mich berühren wird:
Weicht, alle meine Feinde,
Die ihr mir stiftet Angst und Pein,
Es wird zu eurem Schaden sein,
Ich habe Gott zum Freunde.
|
|
Besetzung
|
|
Soli: S A T B, Coro: S A T B, Oboe I/II, Violino I/II, Viola, Violoncello
piccolo, Continuo
|
|
Entstehungszeit
|
|
15. April 1725
|
|
Text
|
|
unbekannter Dichter; 1. Johannes 10,12; 3. Cornelius Becker 1598; 6.
Ernst Christop Homburg 1658
|
|
height=5 border=0 />BWV 115
|
|
Mache dich, mein Geist, bereit
|
|
1. Coro
Corno, Flauto traverso, Oboe d'amore, Violino I/II e
Viola all' unisono, Continuo
|
|
Mache dich, mein Geist, bereit,
Wache, fleh und bete,
Dass dich nicht die böse Zeit
Unverhofft betrete;
Denn es ist
Satans List
Über viele Frommen
Zur Versuchung kommen.
|
|
2. Aria A
Oboe d'amore, Violino I/II, Viola, Continuo
|
|
Ach schläfrige Seele, wie? ruhest du noch?
Ermuntre dich doch!
Es möchte die Strafe dich plötzlich
erwecken
Und, wo du nicht wachest,
Im Schlafe des ewigen Todes bedecken.
|
|
3. Recitativo B
Continuo
|
|
Gott, so vor deine Seele wacht,
Hat Abscheu an der Sünden Nacht;
Er sendet dir sein Gnadenlicht
Und will vor diese Gaben,
Die er so reichlich dir verspricht,
Nur offne Geistesaugen haben.
Des Satans List ist ohne Grund,
Die Sünder zu bestricken;
Brichst du nun selbst den Gnadenbund,
Wirst du die Hilfe nie erblicken.
Die ganze Welt und ihre Glieder
Sind nichts als falsche Brüder;
Doch macht dein Fleisch und Blut hiebei
Sich lauter Schmeichelei.
|
|
4. Aria S
Flauto traverso, Violoncello piccolo,
Continuo
|
|
Bete aber auch dabei
Mitten in dem Wachen!
Bitte bei der grossen Schuld
Deinen Richter um Geduld,
Soll er dich von Sünden frei
Und gereinigt machen!
|
|
5. Recitativo T
Continuo
|
|
Er sehnet sich nach unserm Schreien,
Er neigt sein gnädig Ohr hierauf;
Wenn Feinde sich auf unsern Schaden freuen,
So siegen wir in seiner Kraft:
Indem sein Sohn, in dem wir beten,
Uns Mut und Kräfte schafft
Und will als Helfer zu uns treten.
|
|
6. Choral
Corno e Flauto traverso e Oboe d'amore e Violino I col
Soprano, Violino II coll'Alto, Viola col Tenore, Continuo
|
|
Drum so lasst uns immerdar
Wachen, flehen, beten,
Weil die Angst, Not und Gefahr
Immer näher treten;
Denn die Zeit
Ist nicht weit,
Da uns Gott wird richten
Und die Welt vernichten.
|
|
Besetzung
|
|
Soli: S A T B, Coro: S A T B, Corno, Flauto traverso, Oboe d'amore, Violino
I/II, Viola, Violoncello piccolo, Continuo
|
|
Entstehungszeit
|
|
5. November 1724
|
|
Text
|
|
1,6: Johann Burchard Freystein 1695; 2-5: Umdichtung eines unbekannten
Bearbeiters
|
|
height=5 border=0 />BWV 175
|
|
Er rufet seinen Schafen mit Namen
|
|
1. Recitativo T
Flauto dolce I-III, Continuo
|
|
Er rufet seinen Schafen mit Namen und führet sie hinaus.
|
|
2. Aria A
Flauto dolce I-III, Continuo
|
|
Komm, leite mich,
Es sehnet sich
Mein Geist auf grüner Weide!
Mein Herze schmacht,
Ächzt Tag und Nacht,
Mein Hirte, meine Freude.
|
|
3. Recitativo T
Continuo
|
|
Wo und ich dich?
Ach, wo bist du verborgen?
O! Zeige dich mir bald!
Ich sehne mich.
Brich an, erwünschter Morgen!
|
|
4. Aria T
Violoncello piccolo, Continuo
|
|
Es dünket mich, ich seh dich kommen,
Du gehst zur rechten Türe ein.
Du wirst im Glauben aufgenommen
Und musst der wahre Hirte sein.
Ich kenne deine holde Stimme,
Die voller Lieb und Sanftmut ist,
Dass ich im Geist darob ergrimme,
Wer zweifelt, dass du Heiland seist.
|
|
5. Recitativo A B
Violino I/II, Viola, Continuo
|
|
Alt
Sie vernahmen aber nicht, was es war, das er zu ihnen gesaget hatte.
Bass
Ach ja! Wir Menschen sind oftmals den Tauben zu vergleichen:
Wenn die verblendete Vernunft nicht weiss, was er gesaget hatte.
O! Törin, merke doch, wenn Jesus mit dir spricht,
Dass es zu deinem Heil geschicht.
|
|
6. Aria B
Tromba I/II, Continuo
|
|
Öffnet euch, ihr beiden Ohren,
Jesus hat euch zugeschworen,
Dass er Teufel, Tod erlegt.
Gnade, Gnüge, volles Leben
Will er allen Christen geben,
Wer ihm folgt, sein Kreuz nachträgt.
|
|
7. Choral
Flauto dolce I-III, Continuo, Violino I col Soprano,
Violino II coll'Alto, Viola col Tenore
|
|
Nun, werter Geist, ich folg dir;
Hilf, dass ich suche für und für
Nach deinem Wort ein ander Leben,
Das du mir willt aus Gnaden geben.
Dein Wort ist ja der Morgenstern,
Der herrlich leuchtet nah und fern.
Drum will ich, die mich anders lehren,
In Ewigkeit, mein Gott, nicht hören.
Alleluja, alleluja!
|
|
Besetzung
|
|
Soli: A T B, Coro: S A T B, Tromba I/II, Flauto dolce I-III, Violino
I/II, Viola, Violoncello piccolo solo, Continuo
|
|
Entstehungszeit
|
|
22. Mai 1725
|
|
Text
|
|
Christiane Mariane von Ziegler 1728; 1: Johannes 10,3; 5: Johannes 10,6;
7: Johann Rist 1651
|
|
height=5 border=0 />BWV 180
|
|
Schmücke dich, o liebe Seele
|
|
1. Coro
Flauto I/II, Oboe I/II (Oboe da caccia), Violino I/II,
Viola, Continuo
|
|
Schmücke dich, o liebe Seele,
Lass die dunkle Sündenhöhle,
Komm ans helle Lieht gegangen,
Fange herrlich an zu prangen;
Denn der Herr voll Heil und Gnaden
Lässt dich itzt zu Gaste laden.
Der den Himmel kann verwalten,
Will selbst Herberg in dir halten.
|
|
2. Aria T
Flauto traverso, Continuo
|
|
Ermuntre dich: dein Heiland klopft,
Ach, öffne bald die Herzenspforte!
Ob du gleich in entzückter Lust
Nur halb gebrochne Freudenworte
Zu deinem Jesu sagen musst.
|
|
3. Recitativo e Choral S
Violoncello piccolo, Continuo
|
|
Wie teuer sind des heilgen Mahles Gaben!
Sie finden ihresgleichen nicht.
Was sonst die Welt
Vor kostbar hält,
Sind Tand und Eitelkeiten;
Ein Gotteskind wünscht diesen Schatz zu haben
Und spricht:
Ach, wie hungert mein Gemüte,
Menschenfreund, nach deiner Güte!
Ach, wie pfleg ich oft mit Tränen
Mich nach dieser Kost zu sehnen!
Ach, wie pfleget mich zu dürsten
Nach dem Trank des Lebensfürsten!
Wünsche stets, dass mein Gebeine
Sich durch Gott mit Gott vereine.
|
|
4. Recitativo A
Flauto I/II, Continuo
|
|
Mein Herz fühlt in sich Furcht und Freude;
Es wird die Furcht erregt
Wenn es die Hoheit überlegt
Wenn es sich nicht in das Geheimnis findet,
Noch durch Vernunft dies hohe Werk ergründet.
Nur Gottes Geist kann durch sein Wort uns lehren,
Wie sich allhier die Seelen nähren,
Die sich im Glauben zugeschickt.
Die Freude aber wird gestärket,
Wenn sie des Heilands Herz erblickt
Und seiner Liebe Grösse merket.
|
|
5. Aria S
Flauto I/II, Oboe I/II (Oboe da caccia), Violino I/II,
Viola, Continuo
|
|
Lebens Sonne, Licht der Sinnen,
Herr, der du mein alles bist!
Du wirst meine Treue sehen
Und den Glauben nicht verschmähen,
Der noch schwach und furchtsam ist.
|
|
6. Recitativo B
Continuo
|
|
Herr, lass an mir dein treues Lieben,
So dich vom Himmel abgetrieben,
Ja nicht vergeblich sein!
Entzünde du in Liebe meinen Geist,
Dass er sich nur nach dem, was himmlisch heisst,
Im Glauben lenke
Und deiner Liebe stets gedenke.
|
|
7. Choral
Continuo
|
|
Jesu, wahres Brot des Lebens,
Hilf, dass ich doch nicht vergebens
Oder mir vielleicht zum Schaden
Sei zu deinem Tisch geladen.
Lass mich durch dies Seelenessen
Deine Liebe recht ermessen,
Dass ich auch, wie itzt auf Erden,
Mög ein Gast im Himmel werden.
|
|
Besetzung
|
|
Soli: S A T B, Coro: S A T B, Flauto I/II, Flauto traverso, Oboe, Oboe
da caccia, Violino I/II, Viola, Violoncello piccolo, Continuo
|
|
Entstehungszeit
|
|
22. Oktober 1724
|
|
Text
|
|
1,3,7: Johann Franck 1653; 2,4-6: Umdichtung eines unbekannten Bearbeiters
|
|
height=5 border=0 />BWV 183
|
|
Sie werden euch in den Bann tun II
|
|
1. Recitativo B
Oboe d'amore I/II, Oboe da caccia I/II, Continuo
|
|
Sie werden euch in den Bann tun, es kömmt aber die Zeit, dass,
wer euch tötet, wird meinen, er tue Gott einen Dienst daran.
|
|
2. Aria T
Violoncello piccolo solo, Continuo
|
|
Ich fürchte nicht des Todes Schrecken,
Ich scheue ganz kein Ungemach.
Denn Jesus' Schutzarm wird mich decken,
Ich folge gern und willig nach;
Wollt ihr nicht meines Lebens schonen
Und glaubt, Gott einen Dienst zu tun,
Er soll euch selber noch belohnen,
Wohlan, es mag dabei beruhn.
|
|
3. Recitativo A
Oboe d'amore I/II, Oboe da caccia I/II, Violino I/II,
Viola, Continuo
|
|
Ich bin bereit, mein Blut und armes Leben
Vor dich, mein Heiland, hinzugeben,
Mein ganzer Mensch soll dir gewidmet sein;
Ich tröste mich, dein Geist wird bei mir stehen,
Gesetzt, es sollte mir vielleicht zuviel geschehen.
|
|
4. Aria S
Oboe da caccia all' unisono, Violino I/II, Viola, Continuo
|
|
Höchster Tröster, Heilger Geist,
Der du mir die Wege weist,
Darauf ich wandeln soll,
Hilf meine Schwachheit mit vertreten,
Denn von mir selbst kann ich nicht beten,
Ich weiss, du sorgest vor mein Wohl!
|
|
5. Choral
Oboe I/II e Violino I col Soprano, Oboe da caccia I e
Violino II coll'Alto, Oboe da caccia II e Viola col Tenore, Continuo
|
|
Du bist ein Geist, der lehret,
Wie man recht beten soll;
Dein Beten wird erhöret,
Dein Singen klinget wohl.
Es steigt zum Himmel an,
Es steigt und lässt nicht abe,
Bis der geholfen habe,
Der allein helfen kann.
|
|
Besetzung
|
|
Soli: S A T B, Coro: S A T B, Oboe d'amore I/II, Oboe da caccia I/II,
Violino I/II, Viola, Violoncello piccolo, Continuo
|
|
Entstehungszeit
|
|
13. Mai 1725
|
|
Text
|
|
Christiane Mariane von Ziegler 1728; 1: Johannes 16,2; 2: Paul Gerhardt
1653
|
|
height=5 border=0 />BWV 199
|
|
Mein Herze schwimmt im Blut
|
|
1. Recitativo S
Violino I/II, Viola, Fagotto, Continuo
|
|
Mein Herze schwimmt im Blut,
Weil mich der Sünden Brut
In Gottes heilgen Augen
Zum Ungeheuer macht.
Und mein Gewissen fühlet Pein,
Weil mir die Sünden nichts
Als Höllenhenker sein.
Verhasste Lasternacht!
Du, du allein
Hast mich in solche Not gebracht;
Und du, du böser Adamssamen,
Raubst meiner Seele alle Ruh
Und schliessest ihr den Himmel zu!
Ach! unerhörter Schmerz!
Mein ausgedorrtes Herz
Will ferner mehr kein Trost befeuchten,
Und ich muss mich vor dem verstecken,
Vor dem die Engel selbst ihr Angesicht verdecken.
|
|
2. Aria e Recitativo S
Oboe solo, Continuo (con, Violone)
|
|
Stumme Seufzer, stille Klagen,
Ihr mögt meine Schmerzen sagen,
Weil der Mund geschlossen ist.
Und ihr nassen Tränenquellen
Könnt ein sichres Zeugnis stellen,
Wie mein sündlich Herz gebüsst.
Mein Herz ist itzt ein Tränenbrunn,
Die Augen heisse Quellen.
Ach Gott! wer wird dich doch zufriedenstellen?
|
|
3. Recitativo S
Violino I/II, Viola, Fagotto, Continuo (con, Violone)
|
|
Doch Gott muss mir genädig sein,
Weil ich das Haupt mit Asche,
Das Angesicht mit Tränen wasche,
Mein Herz in Reu und Leid zerschlage
Und voller Wehmut sage:
Gott sei mir Sünder gnädig!
Ach ja! sein Herze bricht,
Und meine Seele spricht:
|
|
4. Aria S
Violino I/II, Viola, Fagotto, Continuo (con, Violone)
|
|
Tief gebückt und voller Reue
Lieg ich, liebster Gott, vor dir.
Ich bekenne meine Schuld,
Aber habe doch Geduld,
Habe doch Geduld mit mir!
|
|
5. Recitativo S
Continuo (con, Violone)
|
|
Auf diese Schmerzensreu
Fällt mir alsdenn dies Trostwort bei:
|
|
6. Choral
Viola solo, Continuo (con, Violone)
|
|
Ich, dein betrübtes Kind,
Werf alle meine Sünd,
So viel ihr in mir stecken
Und mich so heftig schrecken,
In deine tiefen Wunden,
Da ich stets Heil gefunden.
|
|
7. Recitativo S
Violino I/II, Viola, Fagotto, Continuo (con, Violone)
|
|
Ich lege mich in diese Wunden
Als in den rechten Felsenstein;
Die sollen meine Ruhstatt sein.
In diese will ich mich im Glauben schwingen
Und drauf vergnügt und fröhlich singen:
|
|
8. Aria S
Oboe, Violino I/II, Viola, Fagotto, Continuo (con, Violone)
|
|
Wie freudig ist mein Herz,
Da Gott versöhnet ist
Und mir auf Reu und Leid
Nicht mehr die Seligkeit
Noch auch sein Herz verschliesst.
|
|
Besetzung
|
|
Solo: S, Oboe, Violino I/II, Viola, Continuo (+ Violone e Fagotto)
|
|
Entstehungszeit
|
|
12. August 1714 [Weimarer Fassung mit Viola; 2: 1720-21; 3: 8. August
1723 Leipziger Fassung mit Violoncello piccolo]
|
|
Text
|
|
Georg Chrisian Lehms 1711; 6. Johann Heerman 1630
|